Datenschutz
Der Schutz Ihrer Personendaten (nachfolgend auch „Daten“ genannt) und die Wahrung Ihrer Privatsphäre sind uns wichtig. Personendaten sind alle Angaben, durch die Sie bestimmt oder bestimmbar gemacht werden, wie etwa Name, Vorname, Adresse und E-Mail-Adresse.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie wie vom Datenschutzgesetz vorgeschrieben.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie unsere Website besuchen, wenn Sie Leistungen von uns beziehen resp. nutzen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrages in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, zum Beispiel in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen.
1 Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?
Verantwortlich, für die in dieser Datenschutzerklärung umschriebenen Datenbearbeitungen ist:
Wasserversorgung Region Thun AG
Industriestrasse 6
Postfach 733
3607 Thun
Schweiz
033 225 22 22
infotest@waret.ch
Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und für Informationen bezüglich Ihrer Rechte sowie deren Geltendmachung können Sie sich an unsere Datenschutzstelle unter datenschutztest@energiethun.ch wenden.
2 Welche Personendaten bearbeiten wir?
Auf unserer Website bearbeiten wir standardmässig unter anderem folgende Kategorien von Daten:
- Meta-/Kommunikationsdaten,
- Meeting-Metadaten,
- Server-Logfiles.
Des Weiteren bearbeiten wir im Rahmen der Kunden- und Geschäftsbeziehungen zusätzlich, insbesondere folgende Daten:
- Vertragsdaten,
- Kundendaten,
- Anlagedaten.
3 Von wem erhalten wir Ihre Personendaten?
Wir erheben die Personendaten grundsätzlich direkt von Ihnen.
Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von (i) Behörden, (ii) Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns entweder in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie von (iii) sonstigen Dritten (z.B. Klienten, Gegenparteien, Rechtsschutzversicherungen, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste). Dazu gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten, sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, aber auch alle anderen Kategorien von Daten.
4 Zu welchen Zwecken bearbeiten wir die Personendaten?
Auf unserer Website und zur Erbringung unserer Leistungen bearbeiten wir Ihre Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
- Teilnahme an Anlässen,
- Gesetzlich angeforderte Statistiken,
- Besuch unserer Website,
- Kontaktaufnahme,
- Erbringung von Leistungen,
- Wettbewerbe,
- Produktbewertung und Zufriedenheitsumfragen,
- Analyse und Marketingmassnahmen,
- Risikomanagement und Unternehmensführung.
5 Auf welcher Rechtsgrundlage bearbeiten wir die Personendaten?
Als generelle Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Personendaten dient uns regelmässig:
- Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können,
- der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder Ihre Anfrage dazu im Vorfeld,
- eine Interessensabwägung, der Sie aber unter Umständen widersprechen können,
- eine rechtliche Verpflichtung, die auch im Rahmen einer Interessensabwägung einfliessen kann.
6 Werden meine Personendaten Dritten weitergegeben?
Wir geben Ihre Personendaten weiter, wenn Sie der Weitergabe der Daten ausdrücklich zugestimmt haben, wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.
Darüber hinaus geben wir Ihre Personendaten an Dritte weiter, soweit wir hierzu berechtigt sind und dies im Rahmen der Nutzung der Website oder zur allfälligen Erbringung der Leistungen erforderlich oder zweckmässig ist.
Abhängig vom Zweck der Bearbeitung Ihrer Personendaten geben wir Ihre Personendaten den folgenden Kategorien von Empfängern bekannt:
- Dienstleistungserbringer, welche die Personendaten in unserem Auftrag und auf unsere Anweisung bearbeiten (sog. Auftragsbearbeiter wie etwa IT-Provider),
- Weitere Dienstleister, wie Inkassofirmen oder Beratungsunternehmen,
- Kunden, Partner, Lieferanten, Versicherungen und sonstige Geschäftspartner,
- Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftseinheiten, des Unternehmens oder anderen Teilen der Gruppe,
- Gerichte, Schlichtungsstellen, Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Anwälte und andere Parteien in potenziellen oder tatsächlichen Gerichtsverfahren, wenn dies zur Einhaltung von Gesetzen oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder Rechtsansprüchen erforderlich ist.
7 Findet eine Datenübertragung ins Ausland statt?
Wir bearbeiten Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschafts-raum (EWR). Ausnahmsweise findet eine Datenübertragung in andere Länder statt, wobei wir bei Ländern ohne genügenden Datenschutz entweder die EU-Standardvertragsklauseln abschliessen, uns auf Einwilligungen stützen oder Daten ins Ausland geben, weil es für die Abwicklung eines Vertrags oder für Rechtsverfahren im Ausland nötig ist.
8 Wie lange werden meine Personendaten aufbewahrt?
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist, oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden Ihre Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Daneben löschen wir Ihre Daten, wenn Sie uns dazu auffordern und wir keine gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungs- oder Sicherungspflicht bezüglich dieser Personendaten haben.
Speichern wir die Daten aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen, bleiben diese Daten mindestens so lange gespeichert, wie die Vertragsbeziehung besteht, und längstens so lange, wie Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche unsererseits laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
9 Welche Massnahmen wurden zur Datensicherheit getroffen?
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Personendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und um den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
Die ergriffenen Massnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten und die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Bearbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen ausserdem die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit Ihrer Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sicherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmassnahmen gehört auch die Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden über einen verschlüsselten Übertragungsweg übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.
Unsere Datenbearbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird ihnen der Zugriff auf Personendaten nur so weit wie notwendig gewährt.
10 Welches sind meine Rechte?
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Sperrung und Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Widerspruch,
- Recht auf Widerruf der Einwilligung,
- Recht auf Herausgabe und Übermittlung Ihrer Daten.
Damit wir eine unrechtmässige Verwendung von Daten ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen oder aufgrund unserer beruflichen Schweigepflicht).
Sie können sich bezüglich Ihrer Rechte, an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle oder an die folgende E-Mail-Adresse wenden: datenschutztest@energiethun.ch.
Sie können ferner beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) – eine Beschwerde einreichen, sofern Sie der Auffassung sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst.